Programm-Archiv seit 2010AktuellesWirNewsletterKontaktLINKsDatenschutz

März 2012


Fr. 02.03.2012 Baro Drom Orkestar - Musica Tzigana

"Baro Drom" heißt in der Roma-Sprache jener lange Weg, den die Vorfahren der Sinti und Roma von Rajasthan aus ins Herzen Europas zurücklegten. Das Baro Drom Orkestar, ein Zusammenschluss ehemaliger Studenten des Cherubini-Konservatoriums in Florenz, nimmt die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise und erzählt von den Erlebnissen, Kulturen und Klängen entlang dieses langen Weges. Vom rumänischen Hora, dem ungarischen Czardas, über Gypsy-Jazz, Musik aus dem Balkan und dem Mittelmeerraum, traditioneller Klezmer-Musik, bis hin zu orientalen Melodien aus der Türkei und Armenien - Musik voller Leidenschaft und Gefühl.

Gabriele Pozzolini Schlagzeug
Gabriele Savarese Violine
Modestino Musico Akkordeon
Piero Spidilli Kontrabass
Simone Solazzo Gitarre, Gesang

http://www.barodrom.com

11,- € für Mitglieder / 16,- € Nichtmitglieder
Schüler, Studenten, Azubis 50% Ermässigung

 


Fr. 09.03.2012 Phishbacher New York Electric Trio
Funk & Fusion Update

Im Rahmen seiner Europa-Tournee kommt der gebürtige Österreicher, Wahl-New Yorker, Jazz Pianist und Keyboarder Walter Fischbacher mit seinem neuesten Projekt in den Schwarzen Hasen.

"Phishbacher" heißt die Band des Österreichers, in der er mit seinen zum Cockpit hochgestapelten Keyboards seine ganz persönliche Variante eines Funk/Fusion Updates für das 21. Jahrhunderts kreiert. Seine jüngste CD "Journey to Turtleland" zeugt nicht nur von Fischbachers großer Musikalität und pianistischer Fähigkeit sondern auch von einem exzellenten und zutiefst erfüllenden musikalischen Verständnis seiner Mitmusiker.

Ulf Stricker am Schlagzeug und Goran Vujic am Baß treten in die Fußstapfen von Peter Erskine und Jaco Pastorius, und zu dritt machen sie Musik zusammen, die sowohl Band als auch Publikum großen Spaß macht. Mitreissend, groovy und cool, wird hier schweißtreibend und leidenschaftlich musiziert, man versteht sich musikalisch und persönlich und läßt gemeinsam die Funken sprühen. Der Farbton des Trios ist eindeutig funky, bedingt durch Yutaka Uchidas enorme Fähigkeit, den backbeat auf den Punkt zu bringen und Goran Vujics zutiefst groovende Basslines. Dem Phishbacher Trio gelingt es, den Funk der 70er Jahre ins 21. Jahrhundert zu transportieren.
Die 2009 erschienene CD "Proove That!" (Lofish Music) des New Yorker Pianisten und Keyboarders Walter Fischbacher wurde international von der Fachpresse als "inspired" und "super funky" bezeichnet. Fischbacher, der mit Jazzgrössen wie Randy Brecker, George Garzone, Ingrid Jensen, Wolfgang Muthspiel, Chico Freeman, Tim Lefebvre, Joel Rosenblatt und dem Vienna Art Orchestra gearbeitet hat, stammt ursprünglich aus Österreich. In Wien studierte er von 1985 - 90 Klassisches Piano und 1990 -'94 Jazzpiano und Komposition am Konservatorium der Stadt Wien. 1994 verlegte er seinen Wohnsitz nach New York, wo er neben seiner Arbeit als Musiker ein eigenes Tonstudio leitet und sein Bandprojekt “Phishbacher” vorantreibt. Walter Fischbacher bringt seinen enormen musikalischen Hintergrund, der sich vom klassischen Klavierrepertoire bis zur Musik von Jazz Größen wie Herbie Hancock und Chick Corea erstreckt, in sein Klavierspiel und seine Kompositionen ein.

Walter Phishbacher - keyboard
Ulf Stricker - drums
Goran Vujic - bass

http://www.phishbacher.com

11,- € für Mitglieder / 16,- € Nichtmitglieder
Schüler, Studenten, Azubis 50% Ermässigung

 


Fr. 16.03.2012 Paul Kuhn Trio - Stadthalle Wangen
Unforgetable Golden Jazz Classics

Paul Kuhn ist einer der charismatischsten Musiker und Entertainer, die es hierzulande gibt. Und wenn einer nach 50 Jahren Musikerlaufbahn das Prädikat "lebende Legende" verdient, dann "Der Mann am Klavier". Wenn Paul Kuhn in die Tasten greift, sprudelt der Swing nur so aus ihm hervor und mit seinen Arrangements baut er über diesen quirlig perlenden Strom eine Brücke, die damals und heute verbindet. Obwohl er während eines Großteils seiner Karriere mit Schlagern und Tanzmusik in Verbindung gebracht wurde, galt seine Liebe seit seiner Jugend dem Jazz. Zusammen mit seinem langjährigen Begleiter Gregor Beck am Schlagzeug und Gary Todd am Bass präsentiert er „Unforgetable Golden Jazz Classics“: Titel die untrennbar zu seinem Leben gehören und ihn seit mehr als 60 Jahren begleiten.

Paul Kuhn - (Piano)
Gary Todd (Bass) (http://www.garytodd.com/)
Gregor Beck (Schlagzeug) -(http://www.gregorbeck.de/)


http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Kuhn

24,- € für Mitglieder / 29,- € Nichtmitglieder
Schüler, Studenten, Azubis 50% Ermässigung

 


Fr. 23.03.2012 Äl Jawala -das neue Album: The Ride

„Mit zwei Saxophonen schaffen [Äl Jawala] es, das Feuer einer ganzen Gypsy Brass Band zu reproduzieren.“ Janeck Altshuler / La Bolschevita
„Äl Jawala heben sich angenehm vom Balkan Tanzhype ab“ Zeitung zum Sonntag „Wunderbare Bläsersätze, ätherische Stimmen, die ganze Palette – die aber auch immer wieder in eine Bandstruktur zurückfindet. Danke, sonst so seltsames Jahrzehnt!“ Intro „Das Freiburger Quintett mischt respektlos alles, was gefällt, und schafft auf diese Weise einen neuen unverwechselbaren Sound….“ Folker! Ob am Atlantik oder dem Schwarzen Meer, in China, Frankreich oder im heimischen Freiburg – Äl Jawala (arab. für „die Reisenden“) überzeugen durch ihre leidenschaftliche Bühnenenergie und garantieren durchnässte T-Shirts und hemmungslos tanzendes, bunt gemischtes Publikum. Seit elf Jahren beschreiten die fünf Botschafter der Balkan Big Beats ihren außergewöhnlichen musikalischen Weg und haben sich fernab aller üblichen Slivovic-Klischees vom Straßenmusik-Geheimtipp zu einer europaweit gefragten Liveband entwickelt.
Äl Jawalas einzigartig-eigenwillige Mash-Up-Klänge tanzen rigoros über alle Genregrenzen und Reinheitsgebote hinweg. Sie mischen osteuropäische und nordafrikanische Traditionen mit treibenden Percussions und einem guten Schuss Rock ´n´ Roll Attitüde. Das Ergebnis ist ein tanzbarer Kulturschock, der niemanden kalt lässt! „Die geballte Kraft der Saxophone bläst alle Kulturgrenzen nieder.“ (Richard Schuberth / Balkan Fever Wien).

Auf ihrem neuen, mittlerweile sechsten Album The Ride beschreiten Äl Jawala neue Wege: Zum ersten Mal singen die fünf Musiker bei einigen Stücken selbst und mit Flo Mega (Gesang), Roman Zaytsev (Gesang) und Wolfgang Zumpe (Trompete/Posaune) wirken hochkarätige Gäste mit. Produziert wurde das Album gemeinsam mit Umberto Echo (Jamaram, Jahcoustix, Quadro Nuevo) und Koproduzent Philipp Rauenbusch (Reamonn), denen es gelungen ist, die pulsierende Live-Energie der Band, bestehend aus Steffi Schimmer (Altsaxophon), Krischan Lukanow (Tenorsaxophon), Markus Schumacher (Schlagzeug, Percussion, Keys), Daniel Verdier (Bass) und Daniel Pellegrini (Schlagzeug, Didgeridoo, Keys), auch im Studio authentisch einzufangen.
The Ride ist im wahrsten Sinne ein „Road Album“ – wesentlich inspiriert von Äl Jawalas Erlebnissen auf Tour. Zu den meisten Stücken gibt es eine kleine Geschichte oder ein Bild: Eine Roma-Hochzeit in einem Vorort von Bukarest, ein Proberaum in Köln, ein Musikladen in Istanbul, die Fußgängerzone von Shanghai, ein indisches Straßen-Restaurant in Toulouse, eine Jamsession am Strand. Unterwegs im Bandbus wurde größtenteils auch komponiert, vorproduziert, aufgenommen, geschnitten, gehört und ausgewählt. Dies erklärt die große musikalische Bandbreite auf The Ride. Neu ist dabei der karibische Einschlag, den Äl Jawala für sich entdeckt haben, wenn sie Balkanbeats auf Cumbia und Reggaeton treffen lassen! Aber auch Soul, Ska, Elektroswing und Dub Elemente verschmelzen auf The Ride zu einem flirrenden Ganzen. Diese explosive Mischung wird so selbstverständlich auf die Tanzflächen katapultiert, als ob diese Verbindungen schon immer existiert hätten.

Flo Mega (Gesang),
Roman Zaytsev (Gesang)
Wolfgang Zumpe (Trompete/Posaune)
Steffi Schimmer (Altsaxophon),
Krischan Lukanow (Tenorsaxophon),
Markus Schumacher (Schlagzeug, Percussion, Keys),
Daniel Verdier (Bass)
Daniel Pellegrini (Schlagzeug, Didgeridoo, Keys),

http://www.jawala.de

http://www. youtube.com/aljawala
http://www.myspace.com/aljawala
http://www.facebook.com/aljawala

14,- € für Mitglieder / 19,- € Nichtmitglieder
Schüler, Studenten, Azubis 50% Ermässigung